2000 Spanien Mallorca Alcúdia - BelleVue

Im August 2000 war der erste geplante und auch realisierte Männerurlaub.

Es war zwar nicht der vollständig harte Kern dabei, aber Prioritäten müssen halt gesetzt werden – nicht wahr
Metze!!!

So reisten drei unerschrockene Recken in die Weiten der balearischen Insel Mallorca.

Eine Inselrundfahrt an einem Tag mit unzähligen japanischen Fotoeinsätzen war inklusive. Was man zu dieser Zeit von Essen und vor allem Getränken noch nicht sagen konnte. Es gab pro Tag drei Freigetränke an der Poolbar sowie noch zwei weitere beim Mittag- und Abendessen.

In unsere Hotelanlage fand sogar der
Anton und zwar der aus Tirol ein Plätzchen für Ruhe und Besinnlichkeit - natürlich nur auf der Bühne ;-)

Einführung

Zu den Bildern

Übersicht

Der Staat Spanien

Kurze taktische Angaben zu Spanien:
Fläche von 505.970 km²,
ca. 46.440.000 Einwohner,
die Hauptstadt ist Madrid,
die offiziellen Sprachen sind Spanisch, Katalanisch, Deutsch,
das Stromnetz läuft mit 220V und 50Hz,
die Steckdosen entsprechen CEE 7/16 CEE 7/4
die Währung besteht aus 1 Euro und 100 Cent.

Die Insel Mallorca

Mallorca (italienisch/römisch Insula Maior oder Maiorica [große]) ist die größte Insel der Balearischen Inselgruppe. Sie umfasst 3.604 km².
Die Gruppe der Gymnesischen Inseln [griechisch Gymnasiae - gymnos bedeutet nackt] (Mallorca, Menorca und dem militärischen Sperrgebiet Cabrera) sowie der Pityusen [Pinienwälder] (Ibiza und Formentera) bilden im westlichen Mittelmeer eine Autonome Gemeinschaft des Königreiches Spanien. Die Hauptstadt der Gemeinschaft sowie der Insel ist Palma de Mallorca.
Neben den fünf bewohnten gibt es noch 146 unbewohnte Inseln.
Die größten Städte auf Mallorca sind Palma, Soller, Inca, Alcudia, Felanitx.
Mallorca ist nicht nur die größte Insel der Balearen, sondern auch Spaniens. Die Bezeichnung Balearen ist auf die Ureinwohner zurückzuführen. Diese waren leicht bewaffnete Steinschleuderer.
Die Bevölkerung des Eilandes nennt man Mallorquinern. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 876.000.
Die Bezeichnung 17. Bundesland resultiert nicht nur aus den unzähligen Urlaubern, sondern auch aus ca. 31.000 ausgewanderten Deutschen.
550 km beträgt die Küstenlänge.
Die Insel prägt mit über 60% der Fläche Berg- oder Hügelland. Der höchste Berg ist der Puig Major mit 1.445 m.
Das spanische Festland mit dem Hafen von Barcelona ist ca. 170 km entfernt.
Das gemäßigte subtropische Klima weist heiße, trockene Sommer und kurze milde, feuchte Winter auf.
Auf Mallorca sind über 1500 Pflanzenarten beheimatet.
Die Tierwelt ist mit wenigen Säugetieren, mehreren Vogelarten und einer reichhaltigen Meeresfauna schlechter gestellt.
Mallorca ist seit ca. 5000 vor unserer Zeit besiedelt.
Die Zeiträume
von 4000 bis 2000 vor unserer Zeit werden als Vorkeramische Zeit oder Archaikum
von 2000 bis 1300 vor unserer Zeit werden als Vor-Talayotikum
von 1300 bis 1000 vor unserer Zeit werden als Talayotikum I
von 1000 bis 800 vor unserer Zeit werden als Talayotikum II
von 800 bis vor unserer Zeit werden als Talayotikum III
von 500 bis 123 vor unserer Zeit werden als Talayotikum IV
bezeichnet.
123 vor unserer Zeit eroberten die Römer die Insel. Sie gründeten unter anderem die damalige Hauptstadt Pollentia sowie Palma (Palmaria Palmensis).
Nach der Aufteilung im Jahre 395 gehörte die Insel dem Weströmischen Reich an.
Die Vandalen (ostgermanisch) erschienen erstmals 426 auf der Insel. Sie plünderten und zerstörten Pollentia.
465 gehörte Mallorca sogar zum Vandalenreich, was zu dieser Zeit von Karthago aus regiert wurde.
534 wurde die Insel an das Oströmische Reich / Byzantinische Reich (Byzanz) angegliedert.
903 folgte eine Eroberung durch die Araber. Diese wurden 1229 von den Aragoniern (ostspanische Mittelmeerküste [
Aragonien/Katalonien/Valencia]) vertrieben.
1276 rief man das Königreich Mallorca aus. Nach dem Aussterben der Herrscherlinie fiel die Insel 1343 wieder an die Krone Aragon zurück.
Mit der Krönung von Karl I. (* 24. Februar 1500; † 21. September 1558) am 14. März 1516 entstand aus den Königreichen von Kastilien und Aragón das Königreich Spanien. Somit kam Mallorca als Teil von Aragón nach Spanien. Philipp II. (* 21. Mai 1527; † 13. September 1598) nannte sich bei seiner Krönung am 16. Januar 1556 als erster "König von Spanien".
Seither wurde die Insel vom Festland her regiert.
1983 erlangte Mallorca im Verbund der Balearen den Status einer Autonomen Gemeinschaft.

Der Ort Alcúdia

Die Stadt Alcúdia befindet sich ca. mittig des Gemeindegebietes. Sie liegt am Fuße der Halbinsel La Victoria, zwischen den beiden Buchten Badia de Pollença und Badia d’Alcúdia. Der Hafen Port d’Alcúdia liegt südlich der Stadt an der Bucht Alcúdia. Er ist heute ein Touristenort.
Die Einwohnerzahl von Alcúdia-Stadt wird mit 6328 angegeben.
In der Vorzeit entstanden künstlich angelegte Begräbnishöhlen, wie die Cova de la Murada in der Nähe der mittelalterlichen Stadtmauer Alcúdias und die beiden Höhlen im Inneren der Zuschauer-Sitzreihen (càvea) des Teatre Romà von Pollentia.
Die Araber gründeten 903 nach ihrer Eroberung Mallorcas die Stadt angrenzend zur alten verfallenen Römerstadt Poŀlèntia. Auch sie setzten vorerst auf Alcúdia als Hauptstadt, bevor Palma diese Würde erhielt.
Die Bezeichnung Alcúdia stammt vom arabischen Wort "Al-Qudya" und heißt so viel wie "der Hügel". Dies umschrieb die Lage des historischen Stadtkerns, welcher auf dem Bergsattel zwischen der Bucht von Pollença und der Bucht von Alcúdia lag.
Die Gründung der Stadt Pollentia begünstigte die strategisch günstige Lage unmittelbar südlich der heutigen Stadtmauern von Alcúdia. Die Stadt hatte ihre Hochzeit als Hauptstadt Aus dem Landgut Alcúdia des Jahres 1282 bildete sich eine Siedlung, die 1298 zur Pfarrgemeinde und Zentrum eines Verwaltungsbereiches ernannt wurde. In diesem Zeitraum wurde der Grundstein der Kirche (ab 1302) und der alten Stadtmauer (ab 1298) gelegt. Von der Mauer, welche 1362 fertiggestellt wurde, sind noch Teile erhalten. Hierzu zählen die beiden gelben Sandsteinstadttore Porta de Sant Sebastià/San Sebastián (auch Puerta de Mallorca genannt) Richtung Palma und das ältere Porta del Moll (auch Puerta de Xara) Richtung Hafen. 1523 folgte das Stadtrecht. Der noch heute zierende Habsburger Doppeladler im Stadtwappen zeugt von der Einflussnahme des Adelsgeschlechtes.
Nach Piratenüberfällen im 16. Jahrhundert wurde die Stadtmauer um einen zweiten Mauerring im Renaissancestil bis 1660 erweitert.
Die Überreste des Mauerringes können um schritten werden. Hierbei trifft man auf kleine Stierkampfarena, welche bereits hundert Jahre alt ist.
1779 wurde der Hafen für den internationalen Handel ausgebaut.
1870 brach die alte Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert zusammen. 1882 begann der Wiederaufbau der Església de Sant Jaume / San Jaime. 1893 endeten die Arbeiten und sie erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild im neugotischen Stil. Die Kirche schmückt ein schönes Rosettenfenster aus dem 14. Jahrhundert und ein prächtiger aus dem Barock stammende Aufsatz des Hauptaltar mit einer Jakubsstatue. Die Pfarrkirche Sant Jaume (Església Parroquial) von Alcúdia steht in einer Lücke der alten Stadtmauer am südwestlichen Rand der Altstadt.
Im Museum der Kirche werden heilige Roben aus der Pfarr-Gemeinde-Geschichte ausgestellt.
Von der alten Pfarrkirche blieb die Kapelle des wundertätigen Christus (Sant Crist) erhalten. Die Erbauung erfolgte 1675 bis 1697 im Renaissance-Stil. Hier verehrt man eine hölzerne Christusstatue (hölzernes Kruzifix Sant Crist) von 1507.
Ein Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert ist die kleine gotische Kirche der Heiligen Anna (Oratori de Santa Anna). Oberhalb des Eingangs befindet sich ein Bild der Muttergottes der fröhlichen Botschaft (Verge de Bona Nova). Drei Trennbögen getragen das niedrige Kirchenschiff. Hierdurch wird der Innenraum in vier Segmente unterteilt.
Aus dem 13. Jahrhundert stammt die Einsiedelei Mare de Déu de la Victòria (Ermita de la Victòria). 1697 errichtete man die kleine Kirche mit dreifach unterteiltem Schiff und Rundbogengewölbe im barocken Stil. Aus dem 15. Jahrhundert sind die geschnitzte Figur der Mare de Déu (der Muttergottes des Sieges) und der große Altar aus der barocken Zeit.
1987 eröffnete das Monografische Museum von Pollentia (Museu Monogràfic de Poŀlèntia) im ehemaligen Krankenhaus der Stadt Alcúdia (L’Hospitalet). Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Das Museum zeigt vor allem Fundstücke von den Ausgrabungen der altrömischen Stadt Poŀlèntia.
Den Stadtkern zeichnen enge und schattige Straßenzüge mit alten Häusern aus. Das Rathaus sticht heraus. Eine Besonderheit stellt der Bergaufverlauf aller Straßen im Zentrum dar.
Heute prägt das Stadtbild die Silhouette eines alten Kohlekraftwerks mit zwei hohen Schornsteinen von 1957.

OBACHT

sollte ein jeder bei

2000 Spanien Mallorca Alcúdia - Eindrücke
2000 Spanien Mallorca Alcúdia - Meerbelagerung
2000 Spanien Mallorca Alcúdia - Ausflug
2000 Spanien Mallorca Alcúdia - Abendgestaltung

walten lassen, der nur ein Modem oder Volumentarif besitzt. Auch wenn dies nicht mehr so sehr verbreitet sein mag.
Das Filmchen zu laden, braucht seine Zeit
:-(

Die einzelnen Dateigrößen können bis ca. 18 MB betragen.

Es ist weiterhin noch anzumerken, dass bei Seitenwechseln UND NOCH nicht abgeschlossenem Download eines Videos, ein Abbruch / Stoppen durchzuführen ist. Zumindest kann der Browser nach dem zweiten bzw. dritten Seitenwechsel ohne Abbruch / Stoppen abstürzen!!!